Detailseite
BIH Core Facility Stammzellen (BIH-SCC)


Pluripotente Stammzellen in Kombination mit modernsten Zell-Engineering-Techniken sind einzigartige Werkzeuge, die es Wissenschaftlern
ermöglichen, krankheitsverursachende Mutationen zu spezifischen zellulären Mechanismen zu lokalisieren, die die Entwicklung
neuer therapeutischer Ansätze ermöglichen.
Die Mission der BIH Core Facility Stammzellen ist es, die Grundlagen- und Translationsforschung
zu unterstützen, indem sie alle Aspekte der human-induzierten pluripotenten Stammzelltechnologie (hiPSC) unterstützt. Dies
umfasst die Herstellung, Differenzierung, Geneditierung und Bereitstellung von humanen iPS-Zelllinien. Darüber hinaus stellt
die Facility Wissenschaftlern sowohl modernste Protokolle und Techniken für den Umgang und die Manipulation von hPSC als auch
seine Infrastruktur für Arbeiten in der Facility zur verfügung. Die Core Facility organisiert regelmäßig praktische Schulungen
zum erlernen von standardisierten Arbeiten mit pluripotenten Stammzellen. Nutzungsentgelte werden projektspezifisch nach einer
initialen Nutzerberatung berechnet.
Adresse: Augustenburger Platz 1
13353 Berlin
Berlin
Deutschland
Zur Webseite
13353 Berlin
Berlin
Deutschland
Zur Webseite
-
Träger
Charité - Universitätsmedizin Berlin
Charitéplatz 1
10117 Berlin
Berlin
Deutschland
http://www.charite.de
Charitéplatz 1
10117 Berlin
Berlin
Deutschland
http://www.charite.de
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC)
Robert-Rössle-Str. 10
13125 Berlin
Berlin
Deutschland
http://www.mdc-berlin.de
Robert-Rössle-Str. 10
13125 Berlin
Berlin
Deutschland
http://www.mdc-berlin.de
Berlin Institute of Health
Anna-Louisa-Karsch-Str. 2
10178 Berlin
Berlin
Deutschland
https://www.bihealth.org
Anna-Louisa-Karsch-Str. 2
10178 Berlin
Berlin
Deutschland
https://www.bihealth.org
-
Wissenschaftsgebiet
Hauptgebiete:
- Biologie
- Medizin
Nebengebiete:
- Physik
- Maschinenbau und Produktionstechnik
-
Kategorie
Zellkultur- Virusproduktions-Zentren
-
Wissenschaftliche Dienstleistungen
- Isolierung von Primärzellen aus Patientenproben und Reprogrammierung von Zellen in induziert pluripotente Stammzellen (z.B.
mit Sendai-Virus, episomalen Plasmiden, mRNA oder Lentiviren)
- Charakterisierung und Qualitätskontrolle von hPSC
- Geneditierung
und Zellmarkierung (Gene KnockOut, KnockIn von Transgenen z.B. GFP, Einführung und Korrektur von Mutationen mit CRISPR/Cas,
TALEN oder Lentiviren)
- Bereitstellung von hiPSC-Referenzlinien und Banken
- Bereitstellung von hiPSC-basierten differenzierten
Zellen
- Organoid-Technologien
- Bereitstellung von standardisierten Protokollen
- Projektberatung
- Training (angebotene
Kurse, direkte Betreuung)
- voll ausgestattetes Zellkulturlabor (inkl. Hypoxie-Inkubatoren, Picking Hoods, Fluoreszenzmikroskop)
-
Wissenschaftliche Geräte
- MACSQuant TYTO (Milteny, FACS Sorter)
- MACSQuant VYB (Milteny, FACS Analyser)
- QuantStudio 6 (Thermo, Real-Time PCR)
- Cell3imager (Screen, Plate Imager)
- PIPETMAX 268 (Gilson, Pipettierroboter)
- EmbryoS@fe (Sysmex, Sichereitsabeitsbank mit integriertem Mikroskop)
- Neon (Thermo, Elektroporation)
- 4D-Nucleofector Sytem (Lonza, Elektroporation)
- CellenONE (Scienion, Einzelzelldispensierer)
- Chromium controller (10X Genomics, scRNAseq)
-
Schlagworte
- humane pluripotente Stammzellen
- Charakterisierung
- Qualitätskontrolle
- Organoide
- Schulungen
- Differenzierung
- Genomeditierung
- Reprogrammierung
- Zellkultur
-
Netzwerke
PluriCore - Pluripotent Stem Cell Core Facility Network
http://gscn.org/en/RESOURCES/GermanStemCellCores.aspx
http://gscn.org/en/RESOURCES/GermanStemCellCores.aspx
Stem Cell COREdinates
https://coredinates.org/
https://coredinates.org/
-
Nutzer/Jahr
Interne Nutzer: 60
Externe Nutzer gesamt: 10
Externe Nutzer in Deutschland: 10
Externe Nutzer im europ. Ausland: -
Externe Nutzer außerhalb Europas: -