Detailseite
Core Facility für Mikroskopie und Materialanalytik (CMMA)


In der Core Facility für Mikroskopie und Materialanalytik (CMMA) werden die wesentliche Infrastruktur zur Charakterisierung
von Materialien mittels Elektronen- und Ionenmikroskopie und die damit verbundenen spektroskopischen Verfahren sowie in-situ-Prüftechnik
gebündelt. Zur Verfügung stehen dazu zwei Rasterelektronenmikroskope (REM), ein Focused Ion Beam System (FIB) sowie ein Dual-Beam-System
(REM-FIB-Kombination). Alle Rasterelektronenmikroskope verfügen über die Möglichkeit der Elementanalyse mittels energiedispersiver
Röntgenspektroskopie (EDX). Weiterhin besteht die Möglichkeit, Elementanalysen mittels wellenlängendispersiver Röntgenspektroskopie
(WDX) durchzuführen. Die Durchführung von EBSD-Messungen (Rückstreuelektronenbeugung) zur Bestimmung von Orientierungsbeziehungen,
Phasenanalysen und quantitativen Gefügebeurteilungen ist ebenfalls möglich. Zur Bestimmung mechanischer Kennwerte verfügt
die CMMA über ein in-situ Zug-Druck-Modul mit bis zu 5 kN Last. Weiterhin können mittels Heiztisch in-situ Experimente durchgeführt
werden. Jedes der vorhandenen Geräte befindet sich in einem eigenen Labor mit entsprechenden Operator- und Präparationsarbeitsplätzen
zur Probenvorbereitung. In einem separaten Präparationslabor besteht die Möglichkeit, umfangreichere Vorbereitungen (Grob-
und Feintrennen, metallografische Präparation), die Fertigung von Probenhaltern oder Oberflächenmodifikationen durch Sputtern
und Bedampfen mit verschiedenen Metallen vorzunehmen.
Adresse: Große Steinernetischstraße 6
39104 Magdeburg
Sachsen-Anhalt
Deutschland
Zur Webseite
39104 Magdeburg
Sachsen-Anhalt
Deutschland
Zur Webseite
-
Träger
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Universitätsplatz 2
39106 Magdeburg
Sachsen-Anhalt
Deutschland
https://www.ovgu.de
Universitätsplatz 2
39106 Magdeburg
Sachsen-Anhalt
Deutschland
https://www.ovgu.de
-
Wissenschaftsgebiet
Hauptgebiete:
- Maschinenbau und Produktionstechnik
- Materialwissenschaft und Werkstofftechnik
Nebengebiete:
- Medizin
- Wärmetechnik/Verfahrenstechnik
- Elektrotechnik, Informatik und Systemtechnik
-
Kategorie
Analytik Gerätezentren
-
Wissenschaftliche Dienstleistungen
Die Core Facility für Mikroskopie und Materialanalytik (CMMA) der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg vereinigt die wesentliche
Infrastruktur zur Charakterisierung von Materialien mittels Elektronen- und Ionenmikroskopie sowie den damit verbundenen spektroskopischen
Verfahren und Möglichkeiten der in-situ-Prüftechnik. Weiterhin werden ausgewählte Verfahren der qualitativen und quantitativen
Elementanalytik hier gebündelt. Ziel der CMMA ist es, internen und externen Nutzern eine effiziente Infrastruktur und eine
Plattform zum wissenschaftlich-technologischen Austausch auf den Gebieten der Bildgebung, Materialanalytik und Fertigung von
Strukturen auf der Mikro-Nano-Ebene anzubieten. Zusätzlich findet die Einbindung in universitäre Angebote zur Aus- und Weiterbildung
statt.
Ansatz ist es, Forschungsvorhaben von der Idee, über die Präparation, bis hin zur Abbildung, Analyse oder dem ermittelten
Kennwert zu begleiten. Dabei stehen den Nutzern in jeder Phase fachliche Beratung, Gerätetrainings, Hilfestellungen und Full-Service
Angebote zur Verfügung. Die Core Facility für Mikroskopie und Materialanalytik (CMMA) verfügt über modernste Geräte und Methoden
zur Abbildung von Materialien und Werkstoffen mittels Elektronen- und Ionenmikroskopie sowie ausgewählte Verfahren der Festköperanalytik.
Zusätzlich stehen der Core Facility die wesentlichen Präparationsmethoden zur Erzielung optimaler Untersuchungsergebnisse
zur Verfügung.
-
Wissenschaftliche Geräte
- FEG-REM-FIB-Gerät FEI Scios
- FEG-REM FEI XL30
- LaB6-REM Zeiss EVO 15
- FIB FEI Strata
- Energiedispersive Röntgenspektroskopie (EDX)
- Sputteranlage Quorum Q150T ES
- Sputteranlage Emitech K550
- Wellenlängendispersive Röntgenspektroskopie (WDX)
- Rückstreuelektronenbeugung (EBSD)
- in-situ Heiztisch
- in-situ Zug-Druck-Modul
- Stereomikroskop
-
Schlagworte
- Elektronenmikroskopie
- REM
- EBSD
- EDX
- Materialwissensschaft
- FIB
- Medizintechnik
- Werkstofftechnik
-
Netzwerke
-
Nutzer/Jahr
Interne Nutzer: 50
Externe Nutzer gesamt: 15
Externe Nutzer in Deutschland: 15
Externe Nutzer im europ. Ausland: -
Externe Nutzer außerhalb Europas: -