Detailseite

prometheus-Bildarchiv (prometheus) Als PDF speichernDruckansicht öffnen

prometheus ist ein verteiltes digitales Bildarchiv für Kunst- und Kulturwissenschaften. Das prometheus Bildarchiv führt heterogene und verteilte Bild- und Mediendatenbanken unterschiedlichster Institutionen zusammen und ermöglicht eine Bildsuche über eine gemeinsame Oberfläche. Die Bildgeberinnen und Bildgeber stellen ihre Datenbanken der Forschung und Lehre kostenlos zur Verfügung. Aktuell kann in über 120 Bilddatenbanken der Kunst-, Design- und Architekturgeschichte, Theologie, Geschichte und Archäologie und anderen bildbasierten Disziplinen mit über 3 Millionen Bildern gesucht werden.
Adresse: Bernhard-Feilchenfeld-Straße 11
50969  Köln
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Zur Webseite
 
  • Träger

Universität zu Köln c/o Kunsthistorisches Institut
Albertus-Magnus-Platz
50923  Köln
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
https://www.uni-koeln.de
 
  • Wissenschaftsgebiet

Hauptgebiete:
  • Geisteswissenschaften
Nebengebiete:
  • Bauwesen und Architektur
 
  • Kategorie

Forschungsarchive
 
  • Wissenschaftliche Dienstleistungen

prometheus – Das verteilte digitale Bildarchiv für Forschung und Lehre dient der wissenschaftlichen Bildrecherche und wendet sich primär an Wissenschaftler:innen und Studierende in den kulturhistorischen und bildbasierten Fächern. Im Gegensatz zu anderen Bildarchiven stellt prometheus im technischen Sinne keine zentralisierte Bilddatenbank dar. Vielmehr führt prometheus Bildmaterial und -informationen dezentral verteilter Bilddatenbanken zusammen. Dabei kann prometheus grundsätzlich alle Formen von Metadaten integrieren und ist damit ein offenes System, in das sich bildgebende Institutionen einbringen können. Neben der Bildersuche auf Grundlage der Metadaten bietet prometheus auch verschiedene Werkzeuge zur Bildersammlung in Arbeitsmappen, zum Download, zur Bildpräsentation und -publikation sowie das Anlegen eigener Uploads an. Diese Instrumente sind vor allem für den Einsatz in der akademischen Lehre gedacht.
 
  • Wissenschaftliche Geräte

     
    • Schlagworte

    • Kunstgeschichte
    • Kulturgeschichte
    • Architektur
    • Archäologie
    • Bildwissenschaften
    • Open Access
     
    • Netzwerke

    Deutscher Verband für Kunstgeschichte e.V.
    https://kunstgeschichte.org/
    Arbeitskreis Digitale Kunstgeschichte
    https://digitale-kunstgeschichte.de/
     
    • Nutzer/Jahr

    Interne Nutzer: 1000
    Externe Nutzer gesamt: 100000
    Externe Nutzer in Deutschland:
    Externe Nutzer im europ. Ausland:
    Externe Nutzer außerhalb Europas:
     
     
    ©   DFGImpressum / Kontakt / Datenschutz