Detailseite

Elektronenmikroskopie Core Facility (EMcore) Als PDF speichernDruckansicht öffnen

Die Elektronenmikroskopie Core Facility (EMcore) ermöglicht Forschenden die Nutzung einer breiten Palette von Transmissions- und Raster-elektronenmikroskopischen Methoden (TEM, REM). Die beiteiligten Einrichtungen sind das Institut für Krankheitsmodellierung und zielgerichtete Medizin („Institute for Disease Modeling and Targeted Medicine“ IMITATE) und das Institut für Anatomie und Zellbiologie. Die EMcore steht sowohl den Wissenschaftlern der Institute als auch externen Gruppen offen. Wir ermitteln mit den Nutzern die geeignete Methode zur Beantwortung ihrer Fragestellung und bieten den gesamten EM-Workflow als Fullservice-Leistung an: Probenvorbereitung, -fixierung, -präparation sowie die Aufnahme der Daten. Bei Arbeitsintensiveren Projekten weisen wir die Nutzer an den Geräten ein, sodass ein eigenständiges Arbeiten möglich ist. Neben der klassischen Elektronenmikroskopie (TEM, REM) werden weitere Verfahren wie Kryopräparationstechniken (Kryosubstitution, Kryo-Ultramikrotomie), Immun-EM, serielle Blockflächen-Rasterelektronenmikroskopie (SBF-REM), Array-Tomographie-Rasterelektronenmikroskopie sowie Elektronentomographie angeboten.
Adresse: Breisacherstr. 113
79106  Freiburg
Baden-Württemberg
Deutschland
Zur Webseite
 
  • Träger

Universitätsklinikum Freiburg - IMITATE
Breisacher Str. 113
79106  Freiburg
Baden-Württemberg
Deutschland
https://www.uniklinik-freiburg.de/imitate.html
 
  • Wissenschaftsgebiet

Hauptgebiete:
  • Biologie
  • Medizin
Nebengebiete:
     
    • Kategorie

    Analytik Gerätezentren
     
    • Wissenschaftliche Dienstleistungen

    Die EMcore bietet Forschenden Zugang zu modernen Elektronenmikroskopiesystemen. Das EM core facility Team hat jahrelange Erfahrung mit der Anwendung von elektronenmikroskopischen Techniken zur Untersuchung verschiedener Modellorganismen. Aufgrund der Komplexität der Technik wird der gesamte elektronenmikroskopische Arbeitsablauf in der Regel als Service angeboten. Dieser beinhaltet die Planung des Experiments, die Probenvorbereitung, die Geräteauswahl, die Bildanalyse und Bilddatenverarbeitung. Bei Arbeitsintensiveren Projekten können die Nutzer an den Geräten eingewiesen werden, sodass ein eigenständiges Arbeiten möglich ist.
     
    • Wissenschaftliche Geräte

    • REM (ThermoFisher Quattro – Standort IMITATE)
    • TEM (ThermoFisher Talos – Standort IMITATE)
    • Serielles Blockflächen-Rasterelektronenmikroskop (ThermoFisher Volumescope – Standort IMITATE)
    • TEM (Philips CM100 – Standort Neuroanatomie)
    • TEM (Zeiss LEO 906 E – Standort Neuroanatomie)
    • Gefriersubstitutionssystem (Leica AFS2)
    • Array-Tomographie-System (ARTOS 3D)
    • Kryo-Ultramikrotom (Leica EM UC7)
    • Hochvakuum-Coater (Leica EM ACE600)
    • Mikrowellen Gerät (Pelco BioWave Pro)
    • Glasmesserbrecher (Leica EM KMR3)
    • Proben-Trimmer (Leica EM TRIM2)
     
    • Schlagworte

    • Transmissionselektronenmikroskopie
    • Rasterelektronenmikroskopie
    • Elektronentomographie
    • Volumen EM
    • Immunzytochemie
    • Kryosubstitution
    • Kryo-Ultramikrotom
     
    • Netzwerke

    Plattform für Mikroskopie und Bildanalyse (MIAP)
    https://miap.eu/
     
    • Nutzer/Jahr

    Interne Nutzer: 15
    Externe Nutzer gesamt: 5
    Externe Nutzer in Deutschland: 4
    Externe Nutzer im europ. Ausland:
    Externe Nutzer außerhalb Europas: 1
     
     
    ©   DFGImpressum / Kontakt / Datenschutz