Detailseite
Kristallisationsplattform der Universität Ulm (XtalFacility)


Die Bestimmung der drei-dimensionalen Struktur von Proteinen ist unerlässlich für das Verständnis ihrer Funktionen in der
Zelle und eventuelle Fehlfunktionen bei Krankheiten. Eine moderne Methode zur Bestimmung solcher Strukturen ist die Röntgenkristallographie
oder Röntgenstrukturanalyse (ergänzt durch andere Methoden wie Kernspinresonanzspektroskopie und Cryo-Elektronenmikroskopie).
Um eine drei-dimensionale Struktur eines Proteins durch Röntgenstrukturanalyse zu bestimmen ist die Kristallisation des gereinigten
Proteins unerlässlich. Wenn diese erste Hürde überwunden wurde, schließen sich weitere arbeitsaufwändige Schritte wie Kristalloptimierung,
Datensammlung an Synchrotron-Strahlenquellen, Datenprozessierung, Strukturbestimmung und Interpretation der Struktur an.
Die
Kristallisationsplattform der Universität Ulm (XtalFacility Ulm) ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Fakultät
für Naturwissenschaften der Universität Ulm. Die Plattform wird betrieben und ist eingebettet in das Institut für Pharmazeutische
Biotechnologie. Als Forschungs- und Serviceeinrichtung soll sie Wissenschaftlern der Universität und von außerhalb die Möglichkeit
eröffnen die Methode der Röntgenkristallographie (kollaborativ oder als Serviceleistung) erfolgreich zu nutzen.
Adresse: James-Franck-Ring N27
89081 Ulm
Baden-Württemberg
Deutschland
Zur Webseite
89081 Ulm
Baden-Württemberg
Deutschland
Zur Webseite
-
Träger
-
Wissenschaftsgebiet
Hauptgebiete:
- Biologie
- Medizin
Nebengebiete:
- Chemie
- Physik
- Materialwissenschaft und Werkstofftechnik
-
Kategorie
Strukturbiologische Einrichtungen
-
Wissenschaftliche Dienstleistungen
Die Kristallisationsplattform der Universität Ulm (XtalFacility Ulm) ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Fakultät
für Naturwissenschaften der Universität Ulm. Als Forschungs- und Serviceeinrichtung soll sie Wissenschaftlern der Universität
und von außerhalb die Möglichkeit eröffnen die Methode der Röntgenkristallographie (kollaborativ oder als Serviceleistung)
erfolgreich zu nutzen.
Zu dem Portfolio gehören:
- Beratung und Hilfestellung bei strukturbiologischen Projekten;
- Beratung
bei der strukturbiologischen Interpretation von Forschungsergebnissen;
- Durchführung von Roboter-basierten Kristallisationsexperimenten
im 96-well Format;
- Planung und Unterstützung von Kristallisationsexperimenten zur Optimierung von initialen "hits" im 96-
und 24-well Format;
- Zugang zu Synchrotron-Strahlenquellen sowie Sammlung von Röntgenbeugungsdaten;
- Prozessierung von
gesammelten Datensätzen und Strukturbestimmung;
- Interpretation von Kristallstrukturen;
- Planung und Messung von Kleinwinkelröntgenstreuungs-Experimenten
(SAXS).
-
Wissenschaftliche Geräte
- Mosquito Xtal3 Nanodispenser (TTPLabtech)
- Stereomikroskop MC170 mit HD-Kamera (Leica)
- Stereomikroskop SZX16 (Olympus)
- Platten-Klimaschrank (Rumed)
- Lager-Dewar für Kristalle HC35 (Worthington)
- Tischzentrifugen (ThermoFisher)
- 20°C Klima-Raum zu Kristallaufbewahrung
- Liquid handling station Liquidator96 (Mettler)
- Automatischer Pipettierroboter (in Planung)
-
Schlagworte
- Proteinkristallisation
- Kristallstrukturanalyse
- Strukturbiologie
- Röntgenstrukturanalyse
- Proteinkristall-Optimierung
- Proteinstrukturlösung- und verfeinerung
- Ko-Kristallisation
- Datensammlung am Synchrotron
- Schwermetallderivatisierung von Proteinkristallen
- strukturbasierte-Wirkstoffoptimierung
-
Netzwerke
DFG-Forschungsgruppe 2333 (FOR2333)
https://www.for2333.de/
https://www.for2333.de/
-
Nutzer/Jahr
Interne Nutzer: ca. 20 (seit 2019)
Externe Nutzer gesamt:
Externe Nutzer in Deutschland: 0
Externe Nutzer im europ. Ausland: 0
Externe Nutzer außerhalb Europas: 0