Detailseite

iDAI.objects/Arachne (ARACHNE) Als PDF speichernDruckansicht öffnen

Arachne ist die zentrale Objekt- und Bilddatenbank des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) und des Archäologischen Instituts der Universität zu Köln. Arachne soll als kostenloses Werkzeug der Internetrecherche für die Archäologie(n) und die Klassische Altertumswissenschaft Objekte und Zustände erschließen helfen und aus Hunderttausenden von Datensätzen schnell auffindbar machen. Dies gilt einerseits für den Bereich der seit langem bestehenden analogen Dokumentationsbestände, die teilweise zerfallsbedroht und weitestgehend unerschlossen sind: hier wird aktive digitale Erschließung betrieben. Es ist aber andererseits auch für den Bereich der zunehmend überbordenden Neuproduktion digitaler Objekt- und Bilddaten der Fall: hier wird eine niedrigstschwellig vorgehende Strukturierung verwendet, die sich auf der Ebene maschinenlesbarer Metadaten Strategien des Semantic Web bedient. Alle digitalisierten, bildlichen und textuellen Objektinformationen werden auf einem mehrfach redundanten Tivoli Storage System langzeitgesichert und weltweit online gehalten.
Adresse: Podbielskiallee 69-71
14195  Berlin
Berlin
Deutschland
Zur Webseite
 
  • Träger

Deutsches Archäologisches Institut
Podbielskiallee 69-71
14195  Berlin
Berlin
Deutschland
http://www.dainst.org
Cologne Digital Archaeology Laboratory / Archäologisches Institut der Universität zu Köln
Albertus-Magnus-Platz
50923  Köln
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
http://archaeologie.uni-koeln.de/
 
  • Wissenschaftsgebiet

Hauptgebiete:
  • Geisteswissenschaften
Nebengebiete:
     
    • Kategorie

    Open-Access Repositorien
     
    • Wissenschaftliche Dienstleistungen

    Arachne kann von Wissenschaftlern der archäologischen und historischen Disziplinen in unterschiedlicher Art und Weise genutzt werden. Die Webseite bietet umfangreiche Recherchemöglichkeiten in einem stetig wachsenden, öffentlich zugänglichen Datenbestand. Dieser enthält zur Zeit über 200.000 detailliert beschriebene archäologisch relevante Forschungsobjekte, wie z.B. Bauwerke, retrodigitalisierte Bücher und diverse Kategorien von Einzelobjekten, und insgesamt fast 2 Millionen Abbildungen. Wissenschaftler können darüber hinaus die Infrastruktur von Arachne nutzen, um eigene Forschungsdaten zu publizieren und im Web verfügbar zu machen. Dazu gehört auch die Möglichkeit, projektbezogene Onlinekataloge zu verwalten, die Forschungsdaten, als Ergänzung zu herkömmlichen Publikationsformen, strukturiert erschließbar machen und visualisieren. Außerdem werden über Arachne publizierte Daten langzeitarchiviert, wodurch die Sicherheit vor Datenverlust und die Möglichkeit zur Nachnutzung garantiert wird.
     
    • Wissenschaftliche Geräte

       
      • Schlagworte

      • Archäologie
      • Datenbank
      • Semantic Web
      • Linked Data
      • Retrodigitalisierung
      • Langzeitarchivierung
      • Forschungsdatenpublikation
      • Virtuelle Forschungsumgebung
       
      • Netzwerke

      • Nutzer/Jahr

      Interne Nutzer: 371
      Externe Nutzer gesamt: 145253
      Externe Nutzer in Deutschland: 64477
      Externe Nutzer im europ. Ausland: 49197
      Externe Nutzer außerhalb Europas: 31579
       
       
      ©   DFGImpressum / Kontakt / Datenschutz