Detailseite
iDAI.bibliography/ZENON (ZENON)


Mit iDAI.bibliography/ZENON bietet das DAI eine der größten bibliographischen Fachdatenbanken zu den Altertumswissenschaften
(ca. 1,4 Millionen Titelnachweise) an. Die Datenbank bildet nicht nur den Bibliotheksbestand der DAI-Abteilungen und Kommissionen,
des DEI Amman und der Winckelmann-Gesellschaft ab, sondern verzeichnet darüber hinaus auch retrodigitalisiertes Quellenmaterial,
e-Ressourcen, Rezensionen, Aufsätze, Karten- und Archivmaterialien.
Adresse: Podbielskiallee 69-71
14195 Berlin
Berlin
Deutschland
Zur Webseite
14195 Berlin
Berlin
Deutschland
Zur Webseite
-
Träger
Deutsches Archäologisches Institut
Podbielskiallee 69-71
14195 Berlin
Berlin
Deutschland
http://www.dainst.org
Podbielskiallee 69-71
14195 Berlin
Berlin
Deutschland
http://www.dainst.org
-
Wissenschaftsgebiet
Hauptgebiete:
- Geisteswissenschaften
Nebengebiete:
-
Kategorie
Open-Access Repositorien
-
Wissenschaftliche Dienstleistungen
Das DAI bietet mit iDAI.bibliography/ZENON folgende wissenschaftliche Dienstleistungen an:
- Rechercheportal zu 1,4 Millionen
bibliographischen Nachweisen der Altertumswissenschaften
- Recherche nach selbständigen und unselbständigen Materialien, E-
und Print-Ressourcen
- Möglichkeit der thematischen und topographischen Suche
- bibliographische Daten werden zunehmend mit
den anderen Fachsystemen der iDAI.Welt, wie z. B. dem iDAI.gazetteer vernetzt
- iDAI.bibliography/ZENON ist ebenfalls in
die Suchmaschine "PropylaeumSearch" der Virtuellen Fachbibliothek Altertumswissenschaften eingebunden
- Neuerwerbungen werden
angezeigt
- RSS-Feed: Hinweis auf neue Erwerbungen, individuell einstellbar
- Citavi, Endnote, Erstellung von Literaturlisten,
Fußnoten etc.
- Normdaten
-
Wissenschaftliche Geräte
-
Schlagworte
- Bibliographisches Nachweisinstrument
- Bibliographie
- Altertumswissenschaften
-
Netzwerke
iDAI.world
http://idai.world
http://idai.world
Propylaeum - Virtuelle Fachbibliothek Altertumswissenschaften
http://www.propylaeum.de
http://www.propylaeum.de
-
Nutzer/Jahr
Interne Nutzer: ca. 350-500 wissenschaftliche Mitarbeiter
Externe Nutzer gesamt: ca. 8000 unterschiedliche Besucher pro Monat (Auswertung anhand awstats)Das DAI hat gerade piwik aufgesetzt, ab 2016 erfolgt
darüber d.Auswertung.Weltweiter Zugriff auf die Datenbank.
Externe Nutzer in Deutschland:
Externe Nutzer im europ. Ausland:
Externe Nutzer außerhalb Europas: