Detailseite
Transmissionselektronenmikroskopie - Zentrum der Technischen Fakultät Kiel (TEM )
                              			

                           Das TEM-Zentrum an der Technischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel bietet den Nutzern an drei Transmissionselektronenmikroskopen
                                 (TEM) sowie einem Rasterelektronenmikroskop (REM) und einem Röntgendiffraktometer (XRD) die Möglichkeit der chemischen, morphologischen
                                 und strukturellen Untersuchung von Mikro- und Nanomaterialien. Es kommen beim TEM Techniken wie Hochauflösung (HRTEM), Feinbereichs-Elektronenbeugung
                                 (SAED), energiedispersiver Röntgenspektroskopie (EDX), Elektronenenergieverlustspektroskopie (EELS), Lorentzmikroskopie (LTEM),
                                 Tomographie, sowie in situ-Methoden (Heizen, Kühlen, Biasing)  zum Einsatz. Zusätzlich zur Mikroskopie selbst stehen auch
                                 diverse Möglichkeiten für die anspruchsvolle Probenpräparation zur Verfügung.
                                 Der wissenschaftliche Leiter des TEM-Zentrums ist in Personalunion der Inhaber der Professur "Synthese und Realstruktur",
                                 zurzeit Prof. Dr. Lorenz Kienle. Für die Organisation der laufenden Arbeiten einschließlich der Buchführung und Abrechnung
                                 ist ein TEM-Koordinator zuständig. Ein Wissenschaftler betreut das XRD sowie das REM. Ein Techniker betreut die TEM-Präparationslabore.
                                 Es besteht ein kontrollierter und transparenter Zugang zum TEM-Zentrum für prinzipiell alle Wissenschaftler der CAU. 
                                 
                                 
                              
                              Adresse: Kaiserstr. 2
24143 Kiel
Schleswig-Holstein
Deutschland
Zur Webseite
                                 24143 Kiel
Schleswig-Holstein
Deutschland
Zur Webseite
- 
                                    
Träger
 
Technische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität Kiel
Kaiserstr. 2
24143 Kiel
Schleswig-Holstein
Deutschland
http://www.uni-kiel.de
                                 Kaiserstr. 2
24143 Kiel
Schleswig-Holstein
Deutschland
http://www.uni-kiel.de
- 
                                    
Wissenschaftsgebiet
 
Hauptgebiete: 
                                       
                                 - Chemie
 - Materialwissenschaft und Werkstofftechnik
 
Nebengebiete: 
                                       
                                 - Medizin
 - Physik
 - Elektrotechnik, Informatik und Systemtechnik
 
- 
                                    
Kategorie
 
Analytik Gerätezentren
                                 - 
                                    
Wissenschaftliche Dienstleistungen
 
Die Dienstleistungen setzen sich zusammen aus Probenpräparation, Messungen am
Transmissionselektronenmikroskop, sowie Auswertung
                                    der gesammelten Daten.
Messungen am TEM beinhalten:
herkömmliche Hellfeldmikroskopie
Hochauflösung (HRTEM + HRSTEM)
Scanning
                                    TEM (STEM) in verschiedenen Modi (BF, (HA)ADF, ABF, e-ABF, SE)
Feinbereichselektronenbeugung (SAED)
Lorentz-Mikroskopie (LTEM)
Elektronenenergieverlustspektroskopie
                                    (EELS)
Energy filtered TEM (EFTEM)
Tomographie
Präzessionselektronenbeugung (PED)
Rasterelektronenmikroskopie (REM)
Röntgendiffraktometrie
                                    (XRD)
                                 
                                 - 
                                    
Wissenschaftliche Geräte
 
- TEM: FEI Tecnai F30 G2 STwin
 - TEM: JEOL JEM-2100
 - STEM: JEOL JEM-ARM200F NEOARM
 - REM: Zeiss Gemini 55 Ultra plus
 - XRD: Diffraktometer Rigaku
 - Ultramikrotom
 - Ionenpoliersystem PIPS
 - Diamantband-Sägen
 - Ultraschallstanzgerät
 - Dimpler
 - Elektronchemisches Dünnen
 - Schleif- und Poliermaschinen
 - Ultraschallbad
 - Plasma Cleaner
 - Stereomikroskope
 
- 
                                    
Schlagworte
 
- Transmissionselektronenmikroskopie
 - Materialanalytik
 
- 
                                    
Netzwerke
 
- 
                                    
Nutzer/Jahr
 
Interne Nutzer: ca. 80
                                 Externe Nutzer gesamt: 30
                                 Externe Nutzer in Deutschland: 20
                                 Externe Nutzer im europ. Ausland: 5
                                 Externe Nutzer außerhalb Europas: 5
                                 
