Detailseite
Electron Microscopy Core Facility (EMCF)


Die Elektronenmikroskopie Core Facility (EMCF) ist als Kompetenzzentrum für Elektronenmikroskopie eine zentrale wissenschaftliche
Einrichtung der Universität Heidelberg. Sie ist eine CellNetworks Core Technology Platform (CCTP) assozierte Facility. Die
CCTP ist die Dachorganisation für die Core Facilities und ist aus dem Exzellenzcluster "CellNetworks" hervorgegangen, der
maßgeblich an der Förderung der Infrastruktur des Heidelberg Life Science Campus beteiligt war.
Die EMCF wird von einem Leitungsausschuss
geführt, dem je ein Vertreter aus der Professorenschaft der Medizinischen Fakultät Heidelberg, der Fakultät für Biowissenschaften
und ein Mitglied des “Heidelberg Molecular Life Sciences (HMLS) – Research Councils angehören.
Der Leitungsausschuss wird
auf Vorschlag der beteiligten Fakultäten (Biowissenschaften und medizinische Fakultät Heidelberg) vom Rektor der Ruprecht-Karls-Universität
Heidelberg bestellt.
Adresse: Im Neuenheimer Feld 345, EG
69120 Heidelberg
Baden-Württemberg
Deutschland
Zur Webseite
69120 Heidelberg
Baden-Württemberg
Deutschland
Zur Webseite
-
Träger
Universität Heidelberg
Grabengasse 1
69117 Heidelberg
Baden-Württemberg
Deutschland
https://www.uni-heidelberg.de/de
Grabengasse 1
69117 Heidelberg
Baden-Württemberg
Deutschland
https://www.uni-heidelberg.de/de
-
Wissenschaftsgebiet
Hauptgebiete:
- Biologie
- Medizin
Nebengebiete:
-
Kategorie
Analytik Gerätezentren
-
Wissenschaftliche Dienstleistungen
Die Electron Microscopy Core Facility (EMCF) bietet allen Mitgliedern der Universität Heidelberg technische und wissenschaftliche
Unterstützung für Transmissions- (TEM) und Rasterelektronenmikroskopie (SEM). Je nach Bedarf bieten wir die komplette Probenverarbeitung
und Bildgebung sowie Beratung zum Projektablauf an. Wir unterrichten auch EM-Techniken und bieten Geräteschulungen an.
Zu
den von uns angebotenen Techniken gehören Hochdruckgefrieren, Ultramikrotomie, Kryoschneiden, Immunfärbung, Negativfkontrastierung
und korrelativer, Licht-, Raster- und Transmissionselektronenmikroskopie. Auch in Elektronentomographie und Array-Tomographie
bieten wir Unterstützung an.
Unser Hintergrundwissen in verschiedenen Bereichen der Zellbiologie trägt zur Optimierung der
biologischen Probenvorbereitung bei und dies ist der Schlüssel zur erfolgreichen Elektronenmikroskopie und hilft Fragestellungen
innerhalb der Forschungsprojekte zu beantworten.
-
Wissenschaftliche Geräte
- Transmissionselektronenmikroskop 120kV
- Transmissionselektronenmikroskop 200kV
- Rasterelektronenmikroskop
- Hochdruckgefrierer
- Gefriersubstituionsgerät
- Ultramikrotome
- Kohlebedampfer
- Sputterer
- Kritischer Punkt Trockner
- Mikrowellenprozessor
-
Schlagworte
- Elektronenmikroskopie
- Korrelatives Licht und Elektronenmikroskopie
- Immunfärbung
- Negativfärbung
- Elektronentomographie
- Array-Tomographie
- Transmissionselektronenmikroskopie
- Rastaelektronenmikroskopie
- Hochdruckfrierung
- Gefriersubstituion
- Kritischer Punkt Trockner
- Mikrowellenprozess
- Probenvorbereitung
- Ultramikrotomie
- chemische Fixierung
-
Netzwerke
-
Nutzer/Jahr
Interne Nutzer: 55
Externe Nutzer gesamt: 6
Externe Nutzer in Deutschland: 5
Externe Nutzer im europ. Ausland: 1
Externe Nutzer außerhalb Europas: