Detailseite

BIH / Charité Virtuelle Forschungsumgebung (BIH/Charité VRE) Als PDF speichernDruckansicht öffnen

Die Virtuelle Forschungsumgebung (VRE) ist eine Open-Source-Datenmanagementplattform, die es medizinischen Forschern ermöglicht, Daten in Übereinstimmung mit der Allgemeinen Datenschutzverordnung der Europäischen Union (EU) zu speichern, zu verarbeiten und auszutauschen. Die VRE adressiert den gegenwärtigen Mangel an digitalen Forschungsdateninfrastrukturen, die den Bedarf an (a) Datenschutz für sensible Daten, (b) Fähigkeit zur Verarbeitung komplexer Daten wie z.B. radiologischer Bildgebung, (c) Flexibilität zur Erstellung eigener Verarbeitungsabläufe, (d) Zugang zu Hochleistungsrechnern erfüllen. Die Plattform fördert die FAIR-Datengrundsätze und baut Hindernisse für die biomedizinische Forschung und Innovation ab. Die VRE basiert auf einem modularen und erweiterbaren State-of-the-Art-Cloud-Computing-Framework, einer RESTful-API, offenen Entwicklertreffen, Hackathons und einer umfassenden Dokumentation für Nutzer, Entwickler und Administratoren. Die VRE mit ihren konzertierten technischen und organisatorischen Maßnahmen kann von anderen Forschungsgemeinschaften übernommen werden und ermöglicht so die Entwicklung eines sich gemeinsam entwickelnden interoperablen Plattform-Ökosystems mit einer aktiven Forschungsgemeinschaft.
Adresse: Robert-Koch-Platz 4
10115  Berlin
Berlin
Deutschland
Zur Webseite
 
  • Träger

Charité Universitätsmedizin Berlin
Charitéplatz 1
10115  Berlin
Berlin
Deutschland
https://www.charite.de/
 
  • Wissenschaftsgebiet

Hauptgebiete:
  • Medizin
Nebengebiete:
  • Biologie
  • Mathematik
  • Elektrotechnik, Informatik und Systemtechnik
 
  • Kategorie

Virtuelle Forschungsumgebungen
 
  • Wissenschaftliche Dienstleistungen

Die VRE bietet ein Webportal mit grafischen und Befehlszeilen-Schnittstellen, getrennte Datenzonen und organisatorische Maßnahmen für die rechtmäßige Datenübernahme, isolierte Rechenumgebungen, in denen große Teams gemeinsam und privat sensible Daten verarbeiten können, Analyse-Workbench-Tools für die Verarbeitung, Analyse und Visualisierung großer Datenmengen, automatisierte Aufnahme von Krankenhausdatenquellen, projektspezifische Data Warehouses für die strukturierte Speicherung und Abfrage, Graphdatenbanken für die Erfassung und Abfrage ontologiebasierter Metadaten, Provenance-Tracking, Versionskontrolle und Unterstützung für die automatische Datenextraktion und -indizierung.
 
  • Wissenschaftliche Geräte

  • Virtuelle Forschungsumgebung
 
  • Schlagworte

  • Gesundheitsdaten
  • Datenschutzgrundverordnung
  • sensible Daten
  • Datenschutz
  • Jupyter workbench
 
  • Netzwerke

European Open Science Cloud
https://eosc-portal.eu/
EBRAINS Forschungsinfrastruktur
https://ebrains.eu/
 
  • Nutzer/Jahr

Interne Nutzer: 60
Externe Nutzer gesamt: 60
Externe Nutzer in Deutschland: 30
Externe Nutzer im europ. Ausland: 20
Externe Nutzer außerhalb Europas: 10
 
 
©   DFGImpressum / Kontakt / Datenschutz