Detailseite

UKE Microscopy Imaging Facility (UMIF) Als PDF speichernDruckansicht öffnen

Die Aufgabe der UKE Microscopy Imaging Facility (UMIF) ist es, der wissenschaftlichen Community moderne und innovative Mikroskopietechniken zur Verfügung zu stellen, sowie das Wissen über Lichtmikroskopie zu erhalten und zu verbreiten. UMIF verfolgt drei Hauptrichtungen um sein Ziel zu erreichen. Erstens die Anschaffung und Erhaltung fortschrittlicher Lichtmikroskope durch UMIF erlaubt den Wissenschaftlern Forschung auf Weltklasseniveau. UMIF Mitarbeiter trainieren und unterstützen Forscher sorgfältig, um eine bestmögliche Nutzung des Facility Equipments zu gewährleisten. Zweitens wird UMIF eine Reihe von Basis- und Fortgeschrittenen-Workshops anbieten, um Mikroskopiekenntnisse zu bewahren und zu erweitern, und die Wissenschaftler über den potentiellen Einfluss der Techniken auf ihre Forschung zu informieren. Diese Workshops werden durchgeführt von UMIF Mitarbeitern, Top-Wissenschaftlern und hochrangigen Firmen aus dem Bereich Lichtmikroskopie. Letztlich wird das multidisziplinäre UMIF Team im kleinen Maßstab zur Entwicklung von fortgeschrittenen Lichtmikroskopiemethoden und –techniken beitragen. Dieser Punkt ist extrem wichtig, um die wesentlichen Ziele der Imaging Facility zu verwirklichen
Adresse: Martinistraße 52
20246   Hamburg
Hamburg
Deutschland
Zur Webseite
 
  • Träger

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Martinistraße 52
20246   Hamburg
Hamburg
Deutschland
https://www.uke.de
 
  • Wissenschaftsgebiet

Hauptgebiete:
  • Biologie
  • Medizin
Nebengebiete:
  • Chemie
  • Physik
 
  • Kategorie

Biomedizinische Bildgebung
 
  • Wissenschaftliche Dienstleistungen

Die wissenschaftlich-orientierten Services der UMIF sind: Training der Nutzer für eine optimale Handhabung der Facility-Mikroskope. Regelmäßige Prüfung und Wartung der Systeme. Training der Nutzer zur Bedienung der Bildanalyse-Workstation. Unterstützung der Nutzer bei der Ausarbeitung von Lichtmikroskopie-Experimenten, speziell in Bezug auf die Wahl der Marker, Puffer und Protokolle zu Probenvorbereitung. Durchführung von Basic und Advanced Lichtmikroskopie Workshops in jedem Semester. Hilfe und Unterstützung bei der Beschaffung von einfachen Labormikroskopen. Aktive Mitarbeit bei der Beantragung von Fördermitteln und Beschaffung von fortgeschrittenen Lichtmikroskopen. Erprobung der innovativsten Lichtmikroskopietechniken auf dem Markt.
 
  • Wissenschaftliche Geräte

  • Leica TCS SP5 Konfocal Mikroskop
  • Leica TCS SP8 Konfocal Mikroskop
  • Visitron Spinning Disk TIRF Mikroscop
  • Improvision Spinning Disk Microskop
  • Zeiss Apotome Fluoreszensmikroskop
  • Evident/Abbelight SMLM mikroskop
  • Abberior expert line STED Mikroskop
  • Zeiss LSM 980 Confocal Mikroskop
  • Sysmex slide scanner Mikroskop
  • Workstation PC IV
  • Olympus Wide Field Fluoreszensmikroskop
  • Zeiss MP in vivo platform
  • Evident/Phaseview light sheet Mikroskop
  • Evident Spinning Disk Mikroskop
  • Evident FV3000 Confocal Mikroskop
 
  • Schlagworte

  • Fortgeschrittene Lichtmikroskopie
  • Superauflösende Mikroskopie
  • Probenvorbereitung für die Lichtmikroskopie
  • Lebendzell-Imaging
  • In vivo imaging
  • Konfokales Imaging
  • STED
  • Photolokalisierungs Mikroskopie
  • Mehrfarben Imaging
  • FLIM
  • FRET
  • FCS, FCCS
  • Spektrales Unmixing
  • Fortgeschrittene Datenauswertung und –quantifizierung
  • SD-TIRF Mikroskopie
 
  • Netzwerke

German BioImaging-Gesellschaft für Mikroskopie und Bildanalyse e.V. (GerBI-GMB)
https://www.gerbi-gmb.de/
Hamburger Mikroskopie-Netzwerk
https://microscopy-hamburg.de
 
  • Nutzer/Jahr

Interne Nutzer: 250
Externe Nutzer gesamt: 20
Externe Nutzer in Deutschland: 10
Externe Nutzer im europ. Ausland: 8
Externe Nutzer außerhalb Europas: 2
 
 
©   DFGImpressum / Kontakt / Datenschutz