Detailseite
NMR-Datenbank für kleine Moleküle mit LIMS-Einbindung für akademische Forschungslabors (nmrshiftdb2)


Nmrshiftdb2 ist eine freie Datenbank mit zusätzlichen Funktionalitäten für die NMR-Strukturanalyse und die Qualitätskontrolle
von Zuordnungen. Die Software kann lokal installiert und für den Aufbau einer lokalen Datenbank mit vollem Zugriff auf die
Daten der öffentlichen Version von nmrshiftdb2 verwendet werden. Lokale Datensammlungen können so getrennt gespeichert und
vor öffentlichem Zugriff geschützt werden.
Optional bietet mmrshiftdb2 ein eingebundenes Labor-Informations- und Management-System
(LIMS) für akademische NMR-Labors an. Es ermöglicht -plattformunabhängig über eine webbasierte Oberfläche- eine komplette
Auftragsabwicklung auf elektronischem Weg, die Anbindung an ein Scheduling-System und eine Auswertefunktion zur Erstellung
von Nutzerstatistiken.
Adresse: Greinstrasse 4
50939 Köln
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Zur Webseite
50939 Köln
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Zur Webseite
-
Träger
Universität zu Köln, Department für Chemie
Greinstrasse 4
50939 Köln
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
http://nmr.chemie.uni-koeln.de/
Greinstrasse 4
50939 Köln
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
http://nmr.chemie.uni-koeln.de/
Regionales Rechenzentrum der Universität zu Köln (RRZK), Institut für Informatik
Robert-Koch-Strasse 10, Gebäude 52
50931 Köln
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
http://vis.uni-koeln.de/
Robert-Koch-Strasse 10, Gebäude 52
50931 Köln
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
http://vis.uni-koeln.de/
-
Wissenschaftsgebiet
Hauptgebiete:
- Chemie
Nebengebiete:
- Biologie
-
Kategorie
Forschungsdaten-Repositorien
-
Wissenschaftliche Dienstleistungen
Neben einer Vorhersage-Funktion für die in einem NMR-Spektrum zu erwartenden chemischen Verschiebungen bietet nmrshiftdb2
den Einsatz verschiedener Suchoptionen an: Es können u.a. chemische Verschiebungen, (Sub-)Strukturen, Strukturähnlichkeiten,
Summenformeln oder Metadaten als Suchkriterium herangezogen werden. Darüberhinaus können halbautomatische Zuordnungen vorgenommen
werden. Bei Überweisung eines zugeordneten Spektrums an die Datenbank wird ausserdem die Qualität der Zuordnung mit für den
Benutzer sichtbarem Resultat durch Vergleich mit gespeicherten Daten und einer CSEARCH-Vorhersage überprüft, ehe der Eintrag
an ein Refereesystem zur Begutachtung weitergeleitet wird.
Die LIMS-Einbindung ermöglicht NMR-Labors -plattformunabhängig-
über eine webbasierte Oberfläche eine komplette Auftragsabwicklung auf elektronischem Weg, die Anbindung an ein Scheduling-System
und eine Auswertefunktion zur Erstellung von Archivierung, Nutzerstatistiken und Accounting. Das LIMS-Modul ist mit der freien
Datenbank verknüpft und bietet dadurch zugleich die Möglichkeit, sowohl eine lokale, hausinterne Datenbank aufzubauen als
auch die Tools der www-Datenbank für wissenschaftliche und edukative Zwecke einzubinden.
-
Wissenschaftliche Geräte
-
Schlagworte
- NMR-Spektroskopie
- NMR-Automation
- LIMS
- Dereplikation
- Spektrensuche
- Vorhersage NMR-chem. Verschiebungen
- Zuordnungs-Tools
- Spektrendatenbank
- Archivierung von Spektrendaten
- Qualitätssicherung von NMR-Zuordnungen
- Papierfreies NMR-Labor
-
Netzwerke
-
Nutzer/Jahr
Interne Nutzer: 400
Externe Nutzer gesamt: 12.000
Externe Nutzer in Deutschland:
Externe Nutzer im europ. Ausland:
Externe Nutzer außerhalb Europas: