Detailseite
Institut für Festkörperphysik, Bereich Elektronenmikroskopie (IFP-Elektronenmikroskopie)
                              			

                           Die Arbeitsgruppe Elektronenmikroskopie des Instituts für Festkörperphysik beschäftigt sich mit der Entwicklung quantitativer
                                 elektronenmikroskopischer Methoden und besteht zur Zeit aus etwa 10 Mitarbeitern, welche über ausgedehnte Fachkenntnisse im
                                 Bereich der Elektronenmikroskopie und der Materialwissenschaft verfügen. Als Teil des Instituts für Festkörperphysik liegt
                                 der Schwerpunkt in der  Analyse von Nanostrukturen wie beispielsweise Nanodrähten, Halbleiterheterostrukturen, halbleitenden
                                 Oxidmaterialien, nanoporösem Gold und metallische Nanopartikel. 
Neben diversen Geräten zur Probenpräparation steht der Arbeitsgruppe
                                 ein FEI Nova 200 Nanolab Dualbeamsystem zur Verfügung.  Das im Jahr 2008 installierte FEI TITAN 80-300 Transmissionselektronenmikroskop
                                 (TEM) mit Aberrationskorrektor für die Objekivlinse erlaubt hochaufgelöste Untersuchungen im Subnanometer- bzw. Subangströmbereich.
                                 Das TITAN-Mikroskop ist neben einem Si(Li) EDX-Detektor auch mit einem Energiefilter ausgerüstet. Im Jahr 2021 wurde die Arbeitsgruppe
                                 mit einem Thermo-Fisher SPECTRA 300 TEM mit Korrektor für die strahlformende Linse ausgestattet. Als weitere Besonderheiten
                                 verfügt das Gerät über einen Monochromator, einen Super-X Röntgendetekor, einen pixelbasierten Detektor (EMPAD) mit einer
                                 Aufnahmerate von 1000 Bilder pro Sekunde und mehrere Tomographiehalter. Die Elektronenmikroskope der Arbeitsgruppe sind dem
                                 Großgerätezentrum "MAPEX Center for Materials and Processes" eingegliedert. 
                              
                              Adresse: Otto-Hahn-Allee 1
28359 Bremen
Bremen
Deutschland
Zur Webseite
                                 28359 Bremen
Bremen
Deutschland
Zur Webseite
- 
                                    
Träger
 
MAPEX Center for Materials and Processes
Postfach 330 440
28334 Bremen
Bremen
Deutschland
https://www.uni-bremen.de/mapex
                                 Postfach 330 440
28334 Bremen
Bremen
Deutschland
https://www.uni-bremen.de/mapex
- 
                                    
Wissenschaftsgebiet
 
Hauptgebiete: 
                                       
                                 - Physik
 - Materialwissenschaft und Werkstofftechnik
 
Nebengebiete: 
                                       
                                 - Biologie
 - Chemie
 - Maschinenbau und Produktionstechnik
 
- 
                                    
Kategorie
 
Mikro- und Nanotechnologie-Zentren
                                 - 
                                    
Wissenschaftliche Dienstleistungen
 
Als langjähriger Kooperationspartner universitärer als auch industrieller Forschungs- und Entwicklungsgruppen stellt die Arbeitsgruppe
                                    Elektronenmikroskopie externen Nutzern einen breiten Fundus elektronenmikroskopischer Analysemethoden zur Verfügung. Die angebotenen
                                    Dienstleistungen reichen dabei von der Probenpräparation über die Durchführung der Messungen bis zur Auswertung und zur Zusammenstellung
                                    der Ergebnisse. Während die Messungen in der Regel von einem der qualifizierten Mitarbeiter der Arbeitsgruppe durchgeführt
                                    werden, können die Probenpräparation und die Auswertung der Daten zum Teil selbständig nach einer kurzen Einweisung erfolgen.
                                    Es ist jedoch auch eine vollständige Probencharakterisierung durch einen Mitarbeiter der AG möglich, welche Präparation, Untersuchung,
                                    Auswertung und Zusammenstellung der Ergebnisse beinhaltet. Je nach Aufgabenstellung stehen dabei ein REM/FIB-System (FEI Nova
                                    200 Nanolab) und zwei TEM (Thermo-Fisher Spectra 300, FEI Titan 80/300) zur Verfügung. Während das Spectra 300 aberrationskorrigierte
                                    STEM-Aufnahmen ermöglicht und mit einem Monochromator ausgerüstet ist, erlaubt das Titan 80/300 aberrationskorrigierte TEM
                                    Aufnahmen. Beide TEMs sind mit einer Vielzahl von Detektoren ausgestattet, welche auch spektroskopische Untersuchungen wie
                                    EDX oder EELS/EFTEM ermöglichen.
                                 
                                 - 
                                    
Wissenschaftliche Geräte
 
- Thermo-Fisher SPECTRA 300
 - FEI Titan 80-300 (S)TEM
 - Analytischer Tomographie-Halter
 - Tomograhie-Halter, Fischione Model 2020
 - Doppelkipp-Tomographie Halter, Fischione Model 2045
 - On-Axis Rotation Tomographie Halter Fischione, Model 2050
 - DensSolutions Biasing Halter
 - Doppelkipp-Heizhalter, Gatan Model 652
 - Doppelkipp-Kühlhalter, Gatan Model 636
 - FEI Nova 200 FIB
 - Allied HTP MultiPrep
 - Gatan Model 691 PIPS
 - Technoorg Linda Model IV5 Ion Mill
 - Hitachi Zone TEM Probenreiniger
 - Ditabis micron Imaging Plate Scanner
 
- 
                                    
Schlagworte
 
- Transmissionselektronenmikroskopie (TEM)
 - Hochauflösende TEM (HRTEM)
 - Raster-TEM (STEM)
 - Hochauflösende STEM (HRSTEM)
 - Elektronenenergieverlustspektroskopie EELS
 - Energiedispersive Röntgenanalytik (EDX)
 - Elektronenholographie
 - Elektronentomographie
 - Focussed Ion Beam (FIB)
 - Ionenätzer
 - Precision Ion Polishing System (PIPS)
 - Leuchtdioden (LED)
 - Halbleiter
 - Elektronenoptik
 - Festkörperforschung
 
- 
                                    
Netzwerke
 
- 
                                    
Nutzer/Jahr
 
Interne Nutzer:     7 interne Nutzer
                                 Externe Nutzer gesamt: 9
                                 Externe Nutzer in Deutschland: 7
                                 Externe Nutzer im europ. Ausland: 0
                                 Externe Nutzer außerhalb Europas: 0
                                 
