Detailseite

Anorganische Kristallstrukturdatenbank (ICSD) (ICSD WEB) Als PDF speichernDruckansicht öffnen

FIZ Karlsruhe stellt der Wissenschaft und der Industrie die weltweit größte Datenbank für vollständig identifizierte anorganische Kristallstrukturen, ICSD, zur Verfügung. Die Daten der ICSD sind von ausgezeichneter Qualität und ihre ersten Aufzeichnungen stammen aus dem Jahr 1913. Es werden nur Daten aufgenommen, die gründliche Qualitätsprüfungen bestanden haben. Als weltweit führender Anbieter von wissenschaftlichen Informationen über anorganische Kristallstrukturen übernehmen wir die volle Verantwortung für die Herstellung, Pflege und Qualitätskontrolle der Datenbank und stellen sicher, dass die ICSD Datenbank und unsere Softwarelösungen den höchstmöglichen Qualitätsstandards entsprechen. Jährlich kommen mehr als 12,000 neue Strukturen hinzu. Durch unsere kontinuierliche Qualitätssicherung werden bestehende Inhalte verändert, ergänzt oder Duplikate entfernt. Dadurch und durch das Füllen von Lücken aus den Vorjahren sind auch die älteren Inhalte nicht statisch.
Adresse: Hermann-von-Helmholtz-Platz 1
76344  Karlsruhe
Baden-Württemberg
Deutschland
Zur Webseite
 
  • Träger

FIZ Karlsruhe
Hermann-von-Helmholtz-Platz 1
76344  Eggenstein-Leopoldshafen
Baden-Württemberg
Deutschland
https://www.fiz-karlsruhe.de/
 
  • Wissenschaftsgebiet

Hauptgebiete:
  • Chemie
  • Physik
  • Geowissenschaften (einschl. Geographie)
  • Materialwissenschaft und Werkstofftechnik
Nebengebiete:
     
    • Kategorie

    Forschungsdaten-Repositorien
     
    • Wissenschaftliche Dienstleistungen

    Die Datenbank (Stand Nov. 2020 > 232.000 Einträge) enthält die folgenden Arten von Kristallstrukturen: a) Experimentelle anorganische Strukturen, die sein können: - entweder vollständig charakterisiert sein, wobei die Atomkoordinaten bestimmt und die Zusammensetzung vollständig spezifiziert ist - oder die Struktur wird mit einem Strukturtyp veröffentlicht, so dass die Atomkoordinaten und andere Parameter aus vorhandenen Daten abgeleitet werden können. b) Experimentelle metallorganische Strukturen - nur Strukturen mit bekannten anorganischen Anwendungen oder wo relevante Materialeigenschaften verfügbar sind. c) Theoretische anorganische Strukturen - Auszug aus von Fachkollegen begutachteten Zeitschriften - Anzeige eines niedrigen E(tot)-Methoden, die zu vergleichbaren experimentellen Ergebnissen führen Die Datenbank bietet insbesondere Informationen über: - Strukturdaten von reinen Elementen, Mineralien, Metallen und intermetallischen Verbindungen - Strukturdeskriptoren (Pearson-Symbol, ANX-Formel, Wyckoff-Sequenzen) - bibliographische Daten und Abstracts - Schlüsselwörter zu Methoden, Eigenschaften und Anwendungen
     
    • Wissenschaftliche Geräte

       
      • Schlagworte

      • Strukturdaten
      • reine Elemente
      • Minerale
      • Metalle
      • intermetallische Verbindungen
      • vollständige atomare Parameter
      • Strukturtypen
      • berechnete Strukturen
      • Metallorganische Strukturen
      • Materialeigenschaften
       
      • Netzwerke

       
      • Nutzer/Jahr

      Interne Nutzer:
      Externe Nutzer gesamt: >1.000.000 Zugriffe
      Externe Nutzer in Deutschland:
      Externe Nutzer im europ. Ausland:
      Externe Nutzer außerhalb Europas:
       
       
      ©   DFGImpressum / Kontakt / Datenschutz