Detailseite
Life Imaging Center (LIC), Zentrum für Biosystemanalyse (ZBSA), Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (LIC)


Das Life Imaging Center (LIC) im Zentrum für Biosystemanalyse (ZBSA) ist die zentrale Mikroskopie-Einrichtung der Albert-Ludwigs-Universität
in Freiburg. Im Jahre 2001 gegründet, bietet es auf 380 m² für mehr als 300 Nutzer der lebenswissenschaftlichen und der technischen
Fakultät, sowie dem Universitätsklinikum das gesamte Spektrum der high-end Mikroskopietechniken. Zudem können auch externe
Forschungseinrichtungen das LIC nutzen. Zur Verfügung stehen: 11 konfokale Mikroskope und 9 Weitfeld-Mikroskope, einsetzbar
für spezielle Methoden (2-Photonen, high-speed, Photomanipulation und -aktivierung, Spinning Disk, Laser Ablation, FLIM sowie
Ratio-Imaging, FRET, TIRF und Langzeit-Aufnahmen. Hochauflösenden Technologien für 3D Applikationen gated STED, SIM, STORM
und AIRYSCAN sind ebenfalls verfügbar. Die Nutzer des LIC arbeiten schwerpunktmäßig mit lebenden Organismen oder Zellkultursystemen,
die in der Entwicklungs- und Systembiologie und der Zellsignalforschung Verwendung finden. Beispiele hierfür sind Modellorganismen
wie Danio rerio, Arabidopsis, Drosophila, Xenopus, C. elegans, Maus sowie Zellen aus Primär- und Dauerkulturen und Zellclustern
(Zysten, Biopsien). Ein Computerlabor mit 12 Analyserechnern und neuster Bildanalyse- und Visualisierungs-Software ermöglicht
die Prozessierung und Analyse der Bilddaten bis zur Publikationsreife und liefert den idealen Rahmen für die Durchführung
von Kursen. Am LIC sind neben dem Leiter drei Mitarbeiter (Wissenschaftler und technische Angestellte; 2 Vollzeit-Stellen)
beschäftigt. Das LIC ist Gründungsmitglied des DFG-Gerätezentrums MIAP (Microscopy and Image Analysis Platform), einem trinationalen
Netzwerk von zentralen Einrichtungen, dass eine breit gefächerte Auswahl an Licht- und Elektronenmikroskopen, Laboren zur
technologischen Forschung sowie Bild- und Datenanalyse Forschungsgruppen in Freiburg, Basel, Strasbourg und Mulhouse bietet.
Adresse: Habsburgerstr. 49
79104 Freiburg im Breisgau
Baden-Württemberg
Deutschland
Zur Webseite
79104 Freiburg im Breisgau
Baden-Württemberg
Deutschland
Zur Webseite
-
Träger
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Fahnenbergplatz
79085 Freiburg
Baden-Württemberg
Deutschland
https://www.uni-freiburg.de
Fahnenbergplatz
79085 Freiburg
Baden-Württemberg
Deutschland
https://www.uni-freiburg.de
-
Wissenschaftsgebiet
Hauptgebiete:
- Biologie
- Medizin
Nebengebiete:
- Agrar-, Forstwissenschaften, Gartenbau und Tiermedizin
- Chemie
- Materialwissenschaft und Werkstofftechnik
- Elektrotechnik, Informatik und Systemtechnik
-
Kategorie
Biomedizinische Bildgebung
-
Wissenschaftliche Dienstleistungen
Spezifische Einweisung und Betreuung von Wissenschaftlern an folgenden Mikroskopen (Anzahl in Klammern): Konfokal (9), Weitfeld
(6), Lichtblatt (1), Langzeit-Mikroskopie bis 14 Tage (4), Stereo mit Fluoreszenz (4). Superfusion, Temperierung und Inkubation
an allen Mikroskopen verfügbar.
Anleitung für Ratio-Imaging (FRET, Ionen), TIRF, Super-Resolution (3D STED, AIRYSCAN), Photo-Manipulation
(FRAP, FLIP, Ablation, Photo-Aktivierung und –Konversion, Optogenetik), 2-Photonenanregung, spektrales Entmischen, spezielle
selbst-entwickelte Software zur Echtzeit-Verfolgung multipler Objekte und großflächiger Bildaufnahme, Durchführung von Pilot-Experimenten
mit den Wissenschaftlern.
Alle Labore mit S2-Zulassung, Zellkulturlabor (3 Bänke, 6 Inkubatoren) und Nasslabor zur Probenvorbereitung.
Web-basiertes Buchungssystem, Server für Remote-Bilddekonvolution (256 GB, 16 CPUs, 2 GPUs), U-Net Server, Unterstützung bei
Datenauswertung und -analyse an 13 Workstations mit neuster Software (Arivis Vision 4D, Imaris, Volocity, Huygens, Metamorph,
Amira,Origin, Adobe Suite, Corel-DRAW, Videomach, Office), Daten- und FTP-Server und Bilddatenbank.
Kurse: „Fortgeschrittene
Techniken in der Mikroskopie“ (Anfänger und Fortgeschrittenenkurs je 3 Tage für Postdocs und Doktoranden); Theorie und Praxis
von Grundlagen bis High-End Mikroskopie (3 Tage, für Technische Angestellte), Gebühr je 450 €, 2-3 Mal/Jahr; Bis zu 15 weitere,
zum Teil hochspezialisierte, Kurse (Hard- und Software) werden vom MIAP Netzwerk in Kooperation mit Partnern aus Forschung
und Industrie angeboten.
-
Wissenschaftliche Geräte
- Zeiss Lichtblatt Mikroskop Z.1, 2 Kanäle
- Zeiss LSM 880 Examiner / Fast Airyscan mit 2-Photonen Laser, aufrecht
- Zeiss LSM 880 Observer / Fast Airyscan mit zwei-Strahl 2-Photonen Laser, invertiert
- Zeiss LSM 5 DUO Live, invertiert
- Zeiss LSM 510, invertiert
- Nikon A1 CLEM, invertiert
- Nikon C2, aufrecht
- Nikon A1 FLIM, invertiert
- Nikon dStorm/SIM, invertiert
- Leica SP8 gated FLIM, aufrecht
- Leica SP8 gated 3D-STED, invertiert
- FEI-TILL Andromeda Spinning disk / TIRF, invertiert
- Spinning disk Mikroskop, Zeiss, mit Ablation, invertiert
- TIRF Mikroskop, Zeiss Cell Observer, invertiert
- Ratio Imaging Mikroskop, Zeiss Observer, invertiert
-
Schlagworte
- konfokale Mikroskopie
- Weitfeld-Mikroskopie
- TIRF-Mikroskopie
- 2-Photonenmikroskopie
- Echtzeit Objekt Verfolgung
- Photo-manipulation
- FLIM
- Ratio-imaging
- Laserablation
- Lebend-Zell-Mikroskopie
- FRAP
- FRET
- Langzeit-Mikroskopie
- Super-Resolution / STED 3D / SIM / PALM
- Lightsheet for live & fixed large samples
-
Netzwerke
Microscopy and Image Analysis Platform (MIAP)
https://miap.eu
https://miap.eu
German BioImaging, (GerBI-GMB), Gesellschaft für Mikroskopie und Bildanalyse e.V.
http://www.gerbi-gmb.de
http://www.gerbi-gmb.de
ELMI, European Light Microscopy Initiative
http://www.embl.org/elmi
http://www.embl.org/elmi
-
Nutzer/Jahr
Interne Nutzer: 300
Externe Nutzer gesamt:
10
Externe Nutzer in Deutschland: 5
Externe Nutzer im europ. Ausland: 5
Externe Nutzer außerhalb Europas: 0